Liebe Naturfreundinnen, liebe Naturfreunde,
wussten Sie schon, dass bisher in Brandenburg und Berlin ungefähr 2.500 (!) Schmetterlingsarten (darunter 119 Tagfalterarten) nachgewiesen wurden, in Deutschland sogar mehr als 3.600 Arten?
Sie zeigen eine außerordentliche Vielfalt in Größe, Form und Farbe, aber auch hinsichtlich ihrer Lebensraumansprüche.
Einige Arten lassen sich leicht beobachten wie z. B. der Zitronenfalter. Andere führen ein verborgenes Dasein oder sind schwer bestimmbar, teilweise nur durch mikroskopische Untersuchungen oder molekularbiologische Methoden.
Diese Vielfalt und Schönheit der Schmetterlinge und vor allem deren Verbreitung, aber auch ihre Gefährdung wollen wir in unserem Portal vorstellen.
Dazu freuen wir uns auf eine breite Mitwirkung von Spezialisten und naturinteressierten Bürgerinnen und Bürgern.
Ziele des Onlineprojektes
Mit diesem ehrenamtlich betriebenen Onlineportal schaffen wir die Grundlagen zur Darstellung der aktuellen Verbreitung der Schmetterlinge in Brandenburg und Berlin („Verbreitungskarten“). Auch die zeitliche Entwicklung der Häufigkeit kann bei Bedarf verfolgt werden. Basis dafür sind Daten aus der von vielen genutzten Datenbank InsectIS, aus privaten und Museumssammlungen, aus der Literatur, aus Aufzeichnungen von Entomologen, der Datenbank des LfU Brandenburg und natürlich den Online-Eingaben.
Zusätzlich wollen wir unter „Artporträt“ in der näheren Zukunft möglichst viele Schmetterlingsarten in Bildern darstellen, deren typische Lebensräume in Brandenburg zeigen und nützliche Informationen zum Auffinden, zur Ökologie und zum Schutz geben.
All das sind Grundlagen für
- Gefährdungsanalysen und den gezielten Schutz der gefährdeten Schmetterlingsarten in Brandenburg,
- die Erstellung von zukünftigen Roten Listen für das Land Brandenburg und für Deutschland (durch enge Zusammenarbeit mit dem Onlineportal Schmetterlinge Deutschland) und
- die Veröffentlichung wissenschaftlicher Publikationen.
Wir möchten damit das Interesse zur Mitwirkung naturinteressierter Bürgerinnen und Bürger für die Erfassung von Daten zur Schmetterlingsfauna im Onlineportal und für die Unterstützung des Schutzes von Schmetterlingen wecken!
Aktueller Durchforschungsstand
Schmetterlingsschutz
Der enorme Rückgang der Insekten und darunter der Schmetterlinge in den letzten Jahrzehnten macht nicht nur uns große Sorgen, sondern ist als Problem in der Gesellschaft angekommen. Die meisten Ursachen für diese Entwicklung sind bekannt:
- Intensivierung der landwirtschaftlichen Nutzung in jüngster Zeit (Monokulturen von Mais usw.),
- Rückgang von Ackerbrachen,
- Eutrophierung durch Stickstoff-Überschüsse in der Landwirtschaft und N-Emissionen durch den Straßenverkehr,
- umfangreicher Einsatz von Pestiziden (Insektizide, Herbizide) in der Landwirtschaft, aber auch in Waldökosystemen und an Alleen,
- häufige Mahd von Straßen- und Wegrändern,
- Lichtverschmutzung und weiter zunehmender Verkehr,
- Grundwasserabsenkungen im Einzugsgebiet von Mooren und folgende Austrocknung von Mooren,
- häufigere Witterungsextreme (Dürren, Überflutungen) durch Klimaerwärmung bei gleichzeitiger starker Fragmentierung und Isolierung der Lebensräume vieler Arten (= erhöhtes Aussterberisiko einzelner Populationen),
- weiter fortschreitende Urbanisierung.
Es müssen Konzepte umgesetzt werden, um diese Ursachen zu minimieren und eine Trendwende einzuleiten. Vor allem die für Schmetterlinge besonders wichtigen Lebensräume wie Moore und Moorwiesen sowie Heiden und Trockenrasen brauchen unseren Schutz und Pflege. Nur so können wir die Artenvielfalt in Brandenburg und Berlin erhalten und das weitere Aussterben von Arten verhindern.
Foto:G. Ziebarth
Aber auch jeder Einzelne kann einen wichtigen Beitrag liefern, z. B. bei der ehrenamtlichen Pflege von Moorwiesen wie hier im Löcknitztal durch die IG Löcknitztal oder die Gestaltung eines insektenfreundlichen Gartens.
Ein interessantes Pflegekonzept zur Förderung der heimischen Insektenvielfalt im Naturpark Dahme-Heideseen finden Sie hier: Netzwerk Insektenflächen.
Kurzmeldungen
-
Wiederfund in BB: S. nervosa
05.06.2022
2 kleine Raupen von Simyra nervosa (Noctuidae) am 03. Juni 2022 bei Pohlitz nahe Eisenhüttenstadt gefunden (F. Rämisch). Die früher relativ verbreitete Art wurde in BB trotz gezielter Nachsuche letztmalig 2013 beobachtet; letzte Beobachtungen in DE (Sachsen) erfolgten 2016!
Aktuelles
- Insekt des Jahres 2023
- Rote Liste und Gesamtartenliste der Großschmetterlinge und Sackträger von Berlin veröffentlicht
- Artenschutz durch umweltverträgliche Beleuchtung
- Die Eulenfalter Sachsens jetzt online
- 23. Arbeitstreffen des Arbeitskreises „Schmetterlinge“
- Gestaltung eines insektenfreundlichen Gartens