Home
Aktueller Durchforschungsstand
Die Karte zeigt die aktuelle Anzahl der beobachteten Arten, dargestellt durch unterschiedliche Flächenfarben auf den jeweiligen Messtischblättern (MTB) im Maßstab 1:25.000.
Bewegt man den Mauszeiger über ein MTB, werden dessen Nummer, Name sowie die Anzahl der bisher darin beobachteten Arten eingeblendet.
(Die Karten der anderen Bundesländer zeigen nur Beobachtungen, die unsere registrierten Nutzer außerhalb von Brandenburg und Berlin in unserem Portal erfasst haben.)
Liebe Naturfreundinnen und Naturfreunde,
wussten Sie, dass in Brandenburg und Berlin bereits über 2.600 Schmetterlingsarten nachgewiesen wurden, darunter 119 Tagfalterarten? Deutschlandweit sind es sogar mehr als 3.600 Arten!
Schmetterlinge begeistern durch ihre beeindruckende Vielfalt in Größe, Form und Farbe. Sie stellen ganz unterschiedliche Ansprüche an Lebensräume und Nahrungsquellen. Während einige Arten, wie der Zitronenfalter, leicht zu beobachten sind, führen andere ein verborgenes Leben. Manche sind so schwierig zu bestimmen, dass nur mikroskopische oder molekularbiologische Untersuchungen eine eindeutige Zuordnung ermöglichen.
Unser Portal möchte Sie auf die faszinierende Vielfalt und Schönheit der heimischen Schmetterlinge aufmerksam machen. Gleichzeitig zeigen wir, wo sie verbreitet sind, welchen Gefährdungen sie ausgesetzt sind und was Sie aktiv tun können, um ihre Lebensräume zu schützen.
Ziele des Onlineprojekts
Dieses ehrenamtlich betriebene Onlineportal dient dazu, die Verbreitung der Schmetterlinge in Brandenburg und Berlin anschaulich darzustellen („Verbreitungskarten“). Gleichzeitig ermöglicht es die Nachverfolgung zeitlicher Veränderungen in ihrer Häufigkeit. Grundlage hierfür sind Daten aus der vielfach genutzten Datenbank InsectIS, ergänzt durch Informationen aus privaten und Museumssammlungen, wissenschaftlicher Literatur, Aufzeichnungen von Entomologen, der Datenbank des LfU Brandenburg sowie durch direkte Online-Eingaben.
Ein weiteres Ziel ist es, zukünftig unter „Artporträt“ möglichst viele Schmetterlingsarten in Bildern zu präsentieren. Dabei sollen ihre typischen Lebensräume in Brandenburg vorgestellt sowie hilfreiche Informationen zu ihrer Auffindbarkeit, Ökologie und ihrem Schutz bereitgestellt werden.
All das sind Grundlagen für
- Gefährdungsanalysen und den gezielten Schutz der gefährdeten Schmetterlingsarten in Brandenburg,
- die Erstellung von zukünftigen Roten Listen für das Land Brandenburg und für Deutschland (durch enge Zusammenarbeit mit dem Onlineportal Schmetterlinge Deutschland) und
- die Veröffentlichung wissenschaftlicher Publikationen.
Wir möchten naturinteressierte Bürgerinnen und Bürger dafür gewinnen, aktiv zur Erfassung von Daten zur Schmetterlingsfauna beizutragen und so gemeinsam den Schutz der Schmetterlinge und deren Lebensräume zu unterstützen!
Schmetterlingsschutz
Der enorme Rückgang der Insekten und darunter der Schmetterlinge in den letzten Jahrzehnten macht nicht nur uns große Sorgen, sondern ist als Problem in der Gesellschaft angekommen. Die meisten Ursachen für diese Entwicklung sind bekannt:
- Intensivierung der landwirtschaftlichen Nutzung in jüngster Zeit (Monokulturen von Mais usw.),
- Rückgang von Ackerbrachen,
- Eutrophierung durch Stickstoff-Überschüsse in der Landwirtschaft und N-Emissionen durch den Straßenverkehr,
- umfangreicher Einsatz von Pestiziden (Insektizide, Herbizide) in der Landwirtschaft, aber auch in Waldökosystemen und an Alleen,
- häufige Mahd von Straßen- und Wegrändern,
- Lichtverschmutzung und weiter zunehmender Verkehr,
- Grundwasserabsenkungen im Einzugsgebiet von Mooren und folgende Austrocknung von Mooren,
- häufigere Witterungsextreme (Dürren, Überflutungen) durch Klimaerwärmung bei gleichzeitiger starker Fragmentierung und Isolierung der Lebensräume vieler Arten (= erhöhtes Aussterberisiko einzelner Populationen),
- weiter fortschreitende Urbanisierung.