Schmetterlinge in Brandenburg und Berlin
  • Home
  • Arten & Verbreitung
  • Aktuelle Onlinemeldungen
    • Baden-Württemberg
    • Bayern
    • Berlin
    • Brandenburg
    • Bremen
    • Hamburg
    • Hessen
    • Mecklenburg-Vorpommern
    • Niedersachsen
    • Nordrhein-Westfalen
    • Rheinland-Pfalz
    • Saarland
    • Sachsen
    • Sachsen-Anhalt
    • Schleswig-Holstein
    • Thüringen
    • Übersicht Bundesländer
  • Rote Listen
    • Rote Listen (Übersicht)
    • Rote Liste Brandenburg
    • Rote Listen Berlin
  • Statistiken
    • Beobachtungen/Melder/Jahr
    • Anzahl Arten/Gruppe/Jahr
    • Individuenanzahl Art/Jahr
    • Individuenanzahl Art/Monat
  • Benutzerhinweise
    • Nutzungsbedingungen
    • FAQ
    • Zitierweise der Datenquelle
    • Abkürzungsverzeichnis
    • Download Vorlagen
    • Anleitungen für Handynutzer
    • Faunistische Mitteilungen
    • Wichtige Nomenklaturhinweise
    • Belegfoto-Hilfe
Anmelden

Anmelden

Passwort anzeigen
Registrieren
  • Benutzername vergessen?
  • Passwort vergessen?
Registrieren
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite
  3. Benutzerhinweise
  4. Faunistische Mitteilungen

Faunistische Mitteilungen

Beiträge
Titel Veröffentlichungsdatum Autor
Boloria euphrosyne - nach über 40 Jahren in Brandenburg wiederentdeckt 14. Mai 2025 Fred Ockruck
Neufund für Brandenburg und erste Raupen-Nachweise für Mitteleuropa: Vanessa virginiensis (Drury, 1773) 28. Dezember 2024 Fred Ockruck
Neufund für ST und DE (Ost): Dysgonia algira (Linnaeus, 1767) (Erebidae) 15. September 2024 Jörg Gelbrecht
Wiederfund für BB: Grammodes stolida (Fabricius, 1775) (Erebidae) 13. September 2024 Jörg Gelbrecht

Heute

Anzahl Beobachtungen:
Gemeldete Arten:

Gesamt

Anzahl Beobachtungen:
Freigegebene Arten:
Angemeldete Beobachter:

Neu für BE/BB online gemeldet

ArtFamDatumBLBeobachter
Coleophora colutella Col
04.05.2025
BE
Sandra Jetke
Cauchas rufifrontella Ade
01.05.2025
BE
Eberhard Klauck
Grapholita lunulana Tor
30.04.2025
BE
Peter Rückheim
Nothris verbascella Gel
06.04.2025
BE
Sandra Jetke
Xestia agathina Noc
18.09.2024
BE
Weisbach, Peter
Mesapamea secalis/secalella Noc
20.08.2024
BB
Detlef Eichstädt
Mesapamea secalis/secalella Noc
20.08.2024
BB
Detlef Eichstädt
Synanthedon mesiaeformis Ses
15.06.2023
BB
Kolling in RICHERT (2024): Großschmetterlinge der Diluviallandschaften um Eberswalde

Faunistische Mitteilungen

  • Boloria euphrosyne - nach über 40 Jahren in Brandenburg wiederentdeckt

    Am 9. Mai 2025 fotografierte Petra Liersch ein Männchen dieser Art in der Nähe von Eisenhüttenstadt, die in Brandenburg als ausgestorben galt. Eine Nachsuche von P. Liersch, Karola Klingbeil und Jörg Gelbrecht am 13.05.2025 in der Umgebung des ersten Fundortes führte zum Nachweis von mindestens 5 weiteren Männchen. Das deutet darauf hin, dass es sich aktuell um eine kleine, aber wohl stabile Population handelt. Möglicherweise ist B. euphrosyne aus den gut besiedelten Wäldern östlich der Oder (Polen) wieder nach Brandenburg eingewandert.

    P. Liersch, J. Gelbrecht & K. Klingbeil

    Fred Ockruck, 14.05.2025

     
  • Neufund für Brandenburg und erste Raupen-Nachweise für Mitteleuropa: Vanessa virginiensis (Drury, 1773)

    Am 21.09.2024 filmte J. Renner im Unteren Schlaubetal (Ostbrandenburg) zufällig ein Vanessa-Weibchen bei der Eiablage an Sand-Strohblume (Helichrysum arenarium). Kurze Zeit später stellte sich heraus, dass es sich um Vanessa virginiensis handelte (!), was von J. Gelbrecht bestätigt wurde.
    Am 27.09.2024 fand J. Renner 4 Eier an der Sand-Strohblume in der Nähe der Eiablage des Falters vom 21.09. Ab 07.10 wurden dann durch F. Rämisch und J. Renner sowie andere Entomologen (z. B. A. Kormannshaus und W. Elsner) sowohl am Fundort des Falters als auch auf weiteren geeigneten Flächen im Schlaubetal bis nach Lieberose immer wieder Raupen gefunden.
    Nachweise erfolgten in den MTB (TK 25) 3752, 3852, 3952 und 4051. Insgesamt wurden zwischen dem 07.10. und 20.10.2024 8 Falter beobachtet (frisch geschlüpft bis stark abgeflogen) sowie mehr als 250 kleine bis erwachsene Raupen an Sand-Strohblume zwischen dem 27.09. und 20.12.2024 (J. Renner) gefunden. Aufgrund der relativ weiten Verbreitung und der zahlreichen Raupenfunde ist anzunehmen, dass die leicht mit dem einheimischen Distelfalter Vanessa cardui (Linnaeus, 1758) zu verwechselnde Art schon vor 2024 das Schlaubetal besiedelte. Über das „wie“ kann nur spekuliert werden.

    Raupen von V. virginiensis wurden nach Beobachtungen von F. Rämisch, J. Gelbrecht, K.-S. Salpeter und O. Schmitz aber nicht an allen Plätzen gefunden, die geeignet erschienen. So blieben Nachsuchen im Raum Fünfeichen (MTB 3853), am Helenesee sowie bei Groß Lindow (MTB 3753) oder bei Byhlegure (MTB 4151) erfolglos.

    Vermutlich werden die Falter überwintern. Ob das auch den Raupen gelingt, wird durch weitere Kontrollen im Gelände überprüft. Ergänzende Untersuchungen zum Vorkommen und zur Ökologie der Art in Ostbrandenburg sind für das Jahr 2025 sehr erwünscht.

    Jörg Renner, Frank Rämisch & Jörg Gelbrecht

    Fred Ockruck, 28.12.2024

     
  • Neufund für ST und DE (Ost): Dysgonia algira (Linnaeus, 1767) (Erebidae)

    Marina Stach beobachtete einen Falter der Brombeer-Eule (Dysgonia algira) am 17.8.2024 in Bias bei Zerbst. Die südlich verbreitete, expansive Art breitet sich im Westen Deutschlands vor allem im Rheintal nach Norden aus und wurde inzwischen mehrfach auch in Nordrhein-Westfalen gefunden. Eine zukünftige Besiedlung klimatisch begünstigter Gebiete im Osten Deutschlands ist zu erwarten.

    Jörg Gelbrecht, 13.09.2024

     
  • Wiederfund für BB: Grammodes stolida (Fabricius, 1775) (Erebidae)

    Am 8.9.2024 flog ein Falter dieses in Deutschland sehr selten gefundenen „Irrgastes“ bei Klettwitz (Niederlausitz) in der Bergbaufolgelandschaft bei einem gemeinsamen Lichtfangabend mit Franz Theimer an die Lichtfanganlage von Jörg Gelbrecht. Es handelt sich um den zweiten Nachweis für das Land Brandenburg. Zuvor wurde ein Falter von Erich Haeger am 11.9.1955 bei Kreuzbruch (Oberhavel) gefangen.

    Jörg Gelbrecht, 13.09.2024

Kooperationspartner und Unterstützer
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Haftungsauschluss
  • FAQ
  • Abkürzungshinweise
  • Zitierweise der Datenquelle
  • Interessante Links
  • Archiv Faun. Mitteilungen
  • Archiv Aktuelles