Home
Aktueller Durchforschungsstand
Die Karte zeigt die aktuelle Anzahl der beobachteten Arten, dargestellt durch unterschiedliche Flächenfarben auf den jeweiligen Messtischblättern (MTB) im Maßstab 1:25.000.
Bewegt man den Mauszeiger über ein MTB, werden dessen Nummer, Name sowie die Anzahl der bisher darin beobachteten Arten eingeblendet.
(Die Karten der anderen Bundesländer zeigen nur Beobachtungen, die unsere registrierten Nutzer außerhalb von Brandenburg und Berlin in unserem Portal erfasst haben.)
Liebe Naturfreundinnen und Naturfreunde,
Wussten Sie, dass in Brandenburg und Berlin über 2.600 Schmetterlingsarten vorkommen, darunter 119 Tagfalterarten? Deutschlandweit sind es sogar mehr als 3.600 Arten!
Schmetterlinge beeindrucken mit ihrer Vielfalt an Farben, Formen und Lebensweisen. Einige, wie der Zitronenfalter, begegnen uns häufig – andere leben verborgen und sind nur schwer zu entdecken.
Mit diesem Portal möchten wir Sie für die faszinierende Welt der Schmetterlinge begeistern und dazu einladen, aktiv mitzuhelfen, ihre Lebensräume zu erfassen, zu bewahren und zu schützen.
Machen Sie mit – und helfen Sie mit Ihren Beobachtungen, den Schutz unserer heimischen Schmetterlinge nachhaltig zu stärken!
Jetzt anmeldenSchmetterlinge in Brandenburg und Berlin
Dieses ehrenamtlich betriebene Onlineportal dient der anschaulichen Darstellung der Schmetterlingsverbreitung in Brandenburg und Berlin. Mithilfe interaktiver Verbreitungskarten lässt sich nachvollziehen, wie sich die Häufigkeit einzelner Arten im Laufe der Zeit verändert.
Die Datengrundlage bilden Beobachtungen aus der vielfach genutzten Datenbank InsectIS. Ergänzt werden diese durch Informationen aus privaten und museumseigenen Sammlungen, wissenschaftlicher Literatur, Aufzeichnungen von Entomologen, Beobachtungen naturinteressierter Bürgerinnen und Bürger, Daten des Landesamtes für Umwelt Brandenburg sowie durch direkte Eingaben über das Portal.
Informationen zu Lebensräumen, Ökologie und Schutz
Unter der Rubrik „Artporträt“ werden zahlreiche Schmetterlingsarten mit aussagekräftigen Bildern vorgestellt. Im Fokus stehen dabei die typischen Lebensräume der Arten in Brandenburg sowie praktische Hinweise zur Auffindbarkeit und Bestimmung. Ergänzend finden sich Informationen zur Ökologie und Empfehlungen zum Schutz einzelner Arten.
Wissenschaftlicher und naturschutzfachlicher Nutzen
Das Portal leistet einen wichtigen Beitrag für:
- Gefährdungsanalysen und gezielten Artenschutz in Brandenburg
- Die Erstellung künftiger Roter Listen auf Landes- und Bundesebene (in Kooperation mit dem Onlineportal Schmetterlinge Deutschland) und
- Die Veröffentlichung wissenschaftlicher Studien und Fachartikel
Ursachen für den Rückgang der Schmetterlinge
Der dramatische Rückgang der Insekten – insbesondere der Schmetterlinge – in den letzten Jahrzehnten bereitet zunehmend Sorge und ist längst zu einem gesellschaftlich anerkannten Problem geworden. Die Hauptursachen dieser Entwicklung sind vielfältig und weitgehend bekannt:
- Veränderte Landnutzung: Intensivierung der Landwirtschaft mit Monokulturen, Rückgang von Brachflächen und häufiger Einsatz von Pestiziden
- Nährstoffbelastung: Eutrophierung durch Stickstoffüberschüsse aus Landwirtschaft und Verkehr
- Verlust von Lebensräumen: Zunehmende Urbanisierung, Fragmentierung von Landschaften und Grundwasserabsenkung in Moorgebieten
- Störungen im Naturhaushalt: Häufige Mahd von Wegrändern, Lichtverschmutzung und steigender Verkehr
- Klimatische Einflüsse: Zunahme extremer Wetterereignisse wie Dürren und Überflutungen infolge des Klimawandels
Diese Faktoren wirken oft gemeinsam und verstärken sich gegenseitig – mit schwerwiegenden Folgen für viele Schmetterlingsarten.