Home
Arten & Verbreitung
Aktuelle Onlinemeldungen
Baden-Württemberg
Bayern
Berlin
Brandenburg
Bremen
Hamburg
Hessen
Mecklenburg-Vorpommern
Niedersachsen
Nordrhein-Westfalen
Rheinland-Pfalz
Saarland
Sachsen
Sachsen-Anhalt
Schleswig-Holstein
Thüringen
Übersicht Bundesländer
Rote Listen
Rote Listen (Übersicht)
Rote Liste Brandenburg
Rote Listen Berlin
Statistiken
Beobachtungen/Melder/Jahr
Anzahl Arten/Gruppe/Jahr
Individuenanzahl Art/Jahr
Individuenanzahl Art/Monat
Benutzerhinweise
Nutzungsbedingungen
FAQ
Zitierweise der Datenquelle
Abkürzungsverzeichnis
Download Vorlagen
Anleitungen für Handynutzer
Faunistische Mitteilungen
Wichtige Nomenklaturhinweise
Belegfoto-Hilfe
Anmelden
Anmelden
Benutzername
Passwort
Passwort anzeigen
Anmelden
Registrieren
Angemeldet bleiben
Benutzername vergessen?
Passwort vergessen?
Registrieren
Aktuelle Seite:
Startseite
Rote Listen
Rote Listen (Übersicht)
Rote Listen (Übersicht)
Geschrieben von:
Fred Ockruck
Veröffentlicht: 27. August 2022
RL Brandenburg 2001
(BB)
0 = Ausgestorben oder verschollen
1 = Vom Aussterben bedroht
2 = Stark gefährdet
3 = Gefährdet
R = Extrem seltene Arten/Arten mit geografischer Restriktion
V = Arten der Vorwarrnliste
G = Gefährdung anzunehmen
D = Daten defizitär
RL Berlin 2017
(BE)
0 = Verschollen seit 1990/ausgestorben
1 = Vom Aussterben bedroht
2 = Stark gefährdet
3 = Gefährdet
D = Daten defizitär, Gefährdung anzunehmen
R = Extrem selten mit Arealgrenze
V = Vorwarnstufe
x = nicht gefährdet
n. b. = nicht bewertet, da Wanderfalter oder Migrant oder Verschleppung
RL Deutschland 2011
(DE)
0 = Ausgestorben oder verschollen
1 = Vom Aussterben bedroht
2 = Stark gefährdet
3 = Gefährdet
G = Gefährdung unbekannten Ausmaßes
R = Extrem selten
V = Vorwarnliste
D = Daten unzureichend
* = Ungefährdet
♦ (nb) = Nicht bewertet
BArtSchV
Anlage 1
S = Streng geschützte Arten zu § 1 Satz 2
B = Besonders geschützte Arten zu § 1 Satz 1
EU-FFH-Richtlinie
(Anhang II u. IV)
II = Tier- und Pflanzenarten von gemeinschaftlichem Interesse, für deren Erhaltung besondere Schutzgebiete ausgewiesen werden müssen.
IV = Liste von Tier- und Pflanzenarten, die europaweit durch die FFH-Richtlinie unter Schutz stehen.
A2 = Anhang II
A4 = Anhang IV
Artname
Deutscher Name
DE
BE
BB
BArtSchV (S)
BArtSchV (B)
FFH (A2)
FFH (A4)
Drymonia obliterata
Schwarzfleck-Zahnspinner
0
V
Drymonia querna
Weißbinden-Zahnspinner
V
Drymonia velitaris
Südlicher Zahnspinner
V
Pheosia tremula
Pappel-Zahnspinner
3
Pheosia gnoma
Birken-Zahnspinner
Ptilophora plumigera
Haarschuppen-Zahnspinner
2
Ptilodon cucullina
Ahorn-Zahnspinner
V
Odontosia carmelita
Mönch-Zahnspinner
V
3
Gluphisia crenata
Pappelauen-Zahnspinner
3
Stauropus fagi
Buchen-Zahnspinner
V
Harpyia milhauseri
Pergament-Zahnspinner
Spatalia argentina
Silberfleck-Zahnspinner
V
3
Moma alpium
Orion
3
Acronicta alni
Erleneule
Acronicta cuspis
Erlen-Pfeileule
3
3
3
Acronicta tridens
Dreizackeule
D
1
V
Acronicta leporina
Pudel
V
Acronicta strigosa
Striemen-Rindeneule
3
0
1
Acronicta menyanthidis
Heidemoor-Rindeneule
2
0
1
Acronicta auricoma
Goldhaar-Rindeneule
3
1
...
36
37
38
39
40
...
62
20
5
10
15
20
30
50
100
755 - 775 of 1223
RL Brandenburg 2001
(BB)
0 = Ausgestorben oder verschollen
1 = Vom Aussterben bedroht
2 = Stark gefährdet
3 = Gefährdet
R = Extrem seltene Arten/Arten mit geografischer Restriktion
V = Arten der Vorwarrnliste
G = Gefährdung anzunehmen
D = Daten defizitär
RL Berlin 2017
(BE)
0 = Verschollen seit 1990/ausgestorben
1 = Vom Aussterben bedroht
2 = Stark gefährdet
3 = Gefährdet
D = Daten defizitär, Gefährdung anzunehmen
R = Extrem selten mit Arealgrenze
V = Vorwarnstufe
x = nicht gefährdet
n. b. = nicht bewertet, da Wanderfalter oder Migrant oder Verschleppung
RL Deutschland 2011
(DE)
0 = Ausgestorben oder verschollen
1 = Vom Aussterben bedroht
2 = Stark gefährdet
3 = Gefährdet
G = Gefährdung unbekannten Ausmaßes
R = Extrem selten
V = Vorwarnliste
D = Daten unzureichend
* = Ungefährdet
♦ (nb) = Nicht bewertet
BArtSchV
Anlage 1
S = Streng geschützte Arten zu § 1 Satz 2
B = Besonders geschützte Arten zu § 1 Satz 1
EU-FFH-Richtlinie
(Anhang II u. IV)
II = Tier- und Pflanzenarten von gemeinschaftlichem Interesse, für deren Erhaltung besondere Schutzgebiete ausgewiesen werden müssen.
IV = Liste von Tier- und Pflanzenarten, die europaweit durch die FFH-Richtlinie unter Schutz stehen.
A2 = Anhang II
A4 = Anhang IV